Mittelstufenschule

Zielsetzung der Mittelstufenschule ist das Gelingen des Übergangs von Schule in Beruf. Bestandteile des Unterrichts sind Berufsorientierung, berufliche Bildung sowie Förderung der Ausbildungsreife. Der praxis- und handlungsorientierte Unterricht stellt Bezüge zur Lebens-, Berufs- und Arbeitswelt her, wobei die Schülerinnen und Schüler sowohl fachliche als auch überfachliche Kompetenzen erwerben.

Das willst du erreichen

Der Unterricht in der Mittelstufenschule unterstützt die Berufswegeplanung und eröffnet Perspektiven hinsichtlich der Entscheidung für eine Ausbildung oder den Übergang zur Fachoberschule oder gymnasialen Oberstufe.

So lange dauert die Ausbildung

Der berufsbezogene Unterricht ab der Jahrgangsstufe 8 gliedert sich in eine Orientierungsphase und eine Vertiefungsphase. Alle Schülerinnen und Schüler durchlaufen jeden der angebotenen Fachrichtungen für etwa 10 Wochen. Gegen Ende der 8. Klasse wählen die Schülerinnen und Schüler eine Fachrichtung als Vertiefungsrichtung aus. In der Vertiefungsphase führen sie einen dieser Schwerpunkte weiter – siehe Grafik.

Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 8, 9 und 10 der Alteburgschule Nidda besuchen an einem Tag in der Woche die Berufsschule in Nidda. Der berufsbezogene Unterricht der Mittelstufenschulen findet hier in der BSO einschließlich unserer Werkstätten statt und ergänzt den allgemeinbildenden Unterricht.

Das bringst du mit

Du bist bereit, deinen Horizont zu erweitern und dich persönlich weiter zu entwickeln. Du willst deine Fähigkeiten und Interessen weiter ausbauen und bist neugierig auf die Möglichkeiten, die dir der berufsbezogene Unterricht für deine eigene Lebens- und Berufsplanung bietet.

Das ist unser Angebot

Gegenwärtig werden an den Beruflichen Schule Oberhessen vier Schwerpunkte in den folgenden Fachbereichen angeboten:

  • Farbtechnik und Raumgestaltung / Holztechnik,
  • Gesundheit und Sozialwesen,
  • Metalltechnik sowie
  • Wirtschaft und Verwaltung

Das erwartet dich

Der berufsbezogene Unterricht wird nach dem Modell der „vollständigen Handlung” gestaltet. Durch ganzheitliches Lernen in vollständigen Handlungszusammenhängen erkennen die Schülerinnen und Schüler Sinn und Nutzen ihrer Tätigkeit. Erfolge, aber auch Hindernisse, erfahren sie im Verlauf der vollständigen Handlung. Die Anforderungen an das Weiterarbeiten und -lernen werden aus dem Prozess heraus ersichtlich. Diese Art des Lernens hat wiederkehrende Phasen der Reflexion individueller Lernwege und -ergebnisse und ist in besonderer Weise geeignet, Wissen über sich selbst und die eigenen Interessen und Stärken zu erwerben. Hierdurch übernehmen die Jugendlichen Verantwortung für ihr eigenes Handeln. In allen Phasen kooperieren sie miteinander und entwickeln soziale Kompetenzen, insbesondere Teamfähigkeit. Zur Reflexion über die im Zuge der vollständigen Handlung erzielten Ergebnisse und Produkte gehören auch soziale und ökologische Kontexte und Aspekte der Nachhaltigkeit.

Inhalte Orientierungsphase | Jahrgangsstufe 8

Farbtechnik und Raumgestaltung/Holztechnik
Farbtechnik: In der Orientierungsphase werden Schülerinnen und Schüler in die Themenge-biete Unfallverhütung, Umweltschutz/Nachhaltigkeit sowie Werkzeug- und Materialkunde eingeführt. Außerdem werden Grundlagen/Grundfertigen des Malerhandwerks vermittelt und durch praktisches Arbeiten in der Malerwerkstatt geübt.


Holztechnik: In der Theorie werden Herkunft, Eigenschaften und die Nachhaltigkeit des Baustoffs Holz angeschnitten. Handwerkliche Fähigkeiten werden beim Projekt „Holzknoten“ praktisch geschult. Das bedeutet Zeichnungen zu lesen und zu verstehen lernen, anzeichnen der Verbindung „Überblattung“ ausführen und sägen auf Fertigmaße. Außerdem werden Ausstemmarbeiten geübt und schließlich wird das Finish der Oberflächen mit Schleifpapier erreicht.

Gesundheit und Sozialwesen

Hier sei eine Lernsituation „Gesundheitsförderung für Mitschüler/innen“ als Arbeitsauftrag zur Darstellung des Unterrichtes vorgestellt:
Arbeitsauftrag:
Viele verschiedene Möglichkeiten, die junge Menschen haben, ihre persönliche Gesundheit zu fördern, sollen mit Spaß und Mitmachaktionen an einem Schultag hier vor Ort den anderen Berufsfeldgruppen vorgestellt werden.

  1. Bildet eine Gruppe von 3 bis 5 Schüler/innen.
  2. Wählt euch aus folgenden Themenfeldern eines aus:
    • Bewegung
    • Ernährung
    • Entpannung
    • Erste Hilfe
  3. Erarbeitet für den Aktionstag Informationen und eine Aktion zum Mitmachen für die Mitschüler/innen der anderen Berufsfelder.
  4. Plant mit Hilfe des ausliegenden Kalenders die Arbeit in eurer Gruppe, füllt den Planungsbogen für eure Gruppe aus.
  5. Stellt eure Planungsergebnisse am Ende der Stunde im Plenum vor.

Die Themenschwerpunkte werden je nach Schülerinteresse, angepasst auf die jeweilige Gruppe.

Metalltechnik

In der Orientierungsphase werden Schülerinnen und Schüler mit den folgenden Themengebieten vertraut gemacht:

  • Kennenlernen der Metallwerkstatt
  • Hinweis zur Arbeitssicherheit, Unfallverhütung und Kennenlernen der Werkstattordung
  • Erstellen einfacher technischer Skizzen
  • Kennenlernen einfacher Messmittel wie Stahlmaßstab
  • spanende Bearbeitung: Sägen, Bohren, Feilen
  • Umrechnungen von Einheiten, Flächen- und Volumenberechnungen
  • Erlernen von Fachbegriffen
  • Herstellen einfacher Werkstücke, z.B. Smartphonehalter

Wirtschaft und Verwaltung

Im berufsbezogenen Unterricht der Mittelstufenschule erwerben die Schülerinnen und Schüler eine grundlegende Berufsorientierung und gewinnen Einblicke in die Bedeutung des Berufsfeldes Wirtschaft und Verwaltung. Sie lernen wichtige kaufmännische Arbeitsvorgänge und Tätigkeiten kennen. Den Schülerinnen und Schülern wird ermöglicht, die beruflichen Inhalte durch eigenes planvolles Tun in berufsnahen Handlungszusammenhängen kennen zu lernen. Sie nutzen das Computersystem als Arbeitsmittel und erstellen verschiedene Dokumente im Textverarbeitungs- und Präsentationsprogramm. Sie planen und erarbeiten wichtige Schritte, die für eine Unternehmensgründung wichtig sind:

  • Formulieren einer Geschäftsidee
  • Wichtige Überlegungen zur Verwirklichung der Geschäftsidee, z. B.:
    • Unternehmenszweck bzw. Produkt
    • Name des Unternehmens
    • Firmenlogo
    • Slogan
    • Kriterien für die Standortentscheidung
    • Einstellen von Auszubildenden
    • Unterscheidung verschiedener kaufmännischer Ausbildungsberufe
    • Benötigte Ausstattung

Inhalte Vertiefungsphase | Jahrgangsstufe 9 und 10

Farbtechnik und Raumgestaltung/Holztechnik

Farbtechnik und Raumgestaltung: Prüfmethoden, Schleifgeräte, Persönliche Schutzausrüstung, Material- und Werkzeugkunde, Technische Merkblätter, Materialien und Hilfsmittel, Abdecken und schützen von Untergründen, Applikationsverfahren, Beschichtungsaufbau, Emission, Immission.
Arbeitsplatzgestaltung, kreative Gestaltungstechniken, Arbeitsablaufplan, Folien, Schrift, Signet, Tapetenarten, Kleine handlungsorientierte Schulprojekte (Gestaltung von Wandflächen)


Holz- Bautechnik: Baumaterialien – Holz, Mauersteine (Mauerwerk), Beton, Nachhaltigkeit und Umweltschutz, Planung (Zeichnung) und praktische Umsetzung von Einzelprojekten vorwiegend aus Holz (z.B.: Schneidebretter, Schmuckkästchen, Weihnachts-/ Osterdekoration, Spiele, Hochbeet, …),
Umgang mit Werkzeugen/Maschinen, Unfallverhütung.

Gesundheit und Sozialwesen

In der Vertiefungsphase werden alle Themen weitestgehend nach dem Prinzip der vollständigen Handlung in unterschiedlichen Themenfeldern bearbeitet.

Metalltechnik

  • Kennenlernen verschiedener Werkstoffe und deren Eigenschaften.
  • Erstellen einfacher normgerechter technischer Zeichnungen
  • Berechnungen von Maschinendrehzahlen
  • komplexere Materialberechnungen und Flächenberechnungen
  • Handhabung von Messzeugen wie: Messschieber, Bügelmessschraube etc.
  • Erlernen des Umgangs mit Maschinen (Drehen und Fräsen)
  • Anwendung von Füge- und Verbindungstechniken
  • Herstellen komplexerer Werkstücke, z.B. Vier-Gewinnt

Wirtschaft und Verwaltung

Durch ganzheitliches Lernen in vollständigen Handlungszusammenhängen erkennen die Schülerinnen und Schüler Sinn und Nutzen kaufmännischer Tätigkeiten. Im Verlauf der vollständigen Handlung orientieren sie sich über notwendige Arbeitsschritte zu den einzelnen Lernsituationen.

Klasse 9 – Vertiefungsphase

  • Grundlagen Word, Excel und PowerPoint
  • Kaufmännische Schriftstücke erstellen
  • Geld als Zahlungsmittel, Zahlungsarten und Umgang mit Geld
  • Kaufmännisches Rechnen: Dreisatz, Währungsrechnen, Prozentrechnung, Zinsrechnung
  • Bedeutung der Europäischen Union für Unternehmen und Bürger
  • Bedeutung des globalen Handels für Unternehmen und Bürger
  • Unterscheidung private Versicherungen und Sozialversicherungen
  • Brutto- und Nettolohn, Gehaltsabrechnung, Lebens- und Existenzvorstellungen
  • Ausbildung im dualen System, Strukturwandel der Arbeitswelt
  • Rechte und Pflichten von Auszubildenden
  • Jugendarbeitsschutzgesetz

Klasse 10 – Vertiefungsphase

  • Vertiefung Word, Excel und PowerPoint
  • Kaufmännische Schriftstücke erstellen
  • Kaufmännische Schriftstücke erstellen
  • Hilfe bei der Berufsfindung,
  • Bewerbungstraining, Bewerbungsunterlagen erstellen
  • Projekt: Jugend gründet
  • Geschäftsidee, Businessplan
  • Wichtige Schritte zur Realisierung der Geschäftsidee
  • Marketing/Werbung
  • Absatzwege
  • Preisgestaltung, Kostenkalkulation
  • Konkurrenzanalyse
  • Grundlagen Rechnungswesen
  • Absatzplanung
  • Unternehmen führen
Das sind deine Chancen

Der berufsbezogene Unterricht bietet dir die Gelegenheit, dein Bildungsspektrum über das Lernangebot der allgemeinbildenden Schule hinaus zu erweitern. Mit dem zusätzlichen Lernort in der beruflichen Schule erfährst du neue Formen und Inhalte des Lernens, die deinen Horizont erweitern. Interessen und Fähigkeiten, die in den allgemeinbildenden Fächern weniger Raum finden, werden angesprochen. Der neue Lernort und die Erfahrung berufsnaher Lernsituationen sollen zusätzliche Motivation auslösen.

Das sind unsere Tipps

Im Rahmen des berufsbezogenen Unterrichts kannst du schon mal deine Fähigkeiten und Interessen für weiterführende Bildungsgänge ausloten. Nutze deinen Einblick in verschiedene Berufsbilder zur Orientierung und als Entscheidungshilfe, um deine Berufswünsche weiter zu entwickeln und zu verfolgen.