MSS – Schwerpunkt Gesundheit

Orientierungsphase – Klasse 8 – 54 Stunden im Schwerpunkt Gesundheit
Themenschwerpunkte je nach Schülerinteresse, angepasst auf die jeweilige Gruppe

Themenfeld 1: Gesund sein
Beispiel:
Grundlagen gesunder Ernährung, Ernährungspyramide, Messen, Wiegen und BMI errechnen, praktische Übungen zum Energieverbrauch durch Bewegung

Themenfeld 2: Gesund bleiben
Bedeutung des sozialen Umfelds auf die Lebensführung, Sucht und Drogen- Wege in die Sucht und wieder heraus.

Sauberes Wasser- Grundlage unseres Lebens- Reflexion des eigenen Wasserverbrauchs, bis zur Pandemie fakultativ Besuch der Kläranlage, Experimente zur Wasserverschmutzung

Themenfeld 3: Einschlägige Berufsbilder im Berufsfeld Gesundheit beschreiben
Bis zur Pandemie fakultativ Besuch von Praxen oder Einrichtungen des Gesundheitswesens

Vertiefungsphase – Klasse 9 – Schwerpunkt Gesundheit – 1 Schuljahr lang

In der Vertiefungsphase werden alle Themen weitestgehend nach dem Prinzip der vollständigen Handlung bearbeitet. Je nach Schülerzahl pro Jahrgang wird jahrgangsübergreifend unterrichtet.

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten selbständig berufliche Kompetenzen, die Aufgaben orientieren sich an den Aufgaben, die in verschiedenen Berufen des Gesundheitswesens zum Alltag im Job gehören.

Beispiel aus Themenfeld V2 – Maßnahmen zur Gesundheitsförderung entwickeln
Lernaufgabe und das dazugehörige Kompetenzraster

In Klasse 10 stehen Schutz und Pflege der Haut mit den biologischen Grundlagen und der praktischen Umsetzung in der Herstellung von Salben und Cremes im Mittelpunkt des Themenfeldes. Dabei wird besonders Wert gelegt auf selbständiges Planen, Durchführen und Kontrollieren bei den praktischen Arbeiten im Chemielabor.


Beispiel aus Themenfeld V4 – Richtiges Verhalten in Notfällen erproben
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in Gruppenarbeiten an unterschiedlichen Materialien das Verhalten in Notfallsituationen und präsentieren in Rollenspielen den praktischen Einsatz.

Grundlagen der Hygiene in den Berufen des Gesundheitswesens und biologische Grundlagen zur Funktion des Immunsystems, der Organe und der Steuerung des menschlichen Körpers werden passend zu den jeweiligen Lernsituationen vorgestellt.

Beispiel aus dem Themenfeld V5 – Zusammenhänge von Ernährungsverhalten und Gesundheit darstellen
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten praktisch in der Lehrküche, erstellen ein individuelles Kochbuch, optimieren die Rezepte nach den Regeln zur gesunden Ernährung, reflektieren ihr eigenes Essverhalten und erproben praktische Alternativen.

Für Dokumentation, Reflexion und Organisation führen die Schülerinnen und Schüler ein Lernportfolio, in dem alle Unterlagen abgeheftet werden und nach jeder Unterrichtseinheit eine Zusammenfassung zu Lernziel, Arbeitsweise und Eigenbeurteilung abgegeben wird.


Themenfeld V3 – Berufsbilder, Tätigkeiten und Einrichtungen im Gesundheitswesen erkunden
Vor der Pandemie gab es in jedem Jahr eine Betriebsbesichtigung, deren Auswahl sich an den Interessen der Schülerinnen und Schüler orientiert.

Hier der Besuch im Gesundheitspark in Nidda-Harb
im Dezember 2017

In jedem Jahr wird in einer kompakten Unterrichtseinheit das soziale Sicherungssystem der BRD bearbeitet (Sozialversicherungspflicht, KV, PV, RV, AV, UV)
Ein besonderer Schwerpunkt in jedem Jahrgang liegt auf der individuellen Beratung zur Berufswahl, bezogen auf die Erfahrung und Reflexion der Schülerinnen und Schüler, die sie während des Unterrichts beim Kompetenzerwerb machten.

Da die Berufe im Gesundheitswesen sozialkompetente und verantwortungsvolle Persönlichkeitsmerkmale erfordern, wird besonders die Kommunikations- und Teamfähigkeit im Unterricht gefordert und gefördert. Die Selbsterfahrung bei Gruppenarbeiten und die Reflexion von Selbst- und Fremdeinschätzung sind genauso wichtig wie die Rollenspiele, in denen Wissen präsentiert und fiktive Klienten beraten werden.

Nach dem ersten Jahr der Vertiefungsphase wissen die meisten Jugendlichen, ob ihnen eine Ausbildung im Gesundheitswesen liegt. Wer sich dagegen entscheidet, kann zum 10. Schuljahr den Schwerpunkt wechseln und in einem anderen Berufsfeld seine Kompetenzen erweitern.