Team „Sturzflug“ zu Gast an der BSO

Am 29.08.2025 bekamen die Schüler der Klassen 11FO3 und 12FO3 (Schwerpunkt Informationstechnik) die tolle Gelegenheit geboten, zu erleben, wie ein Softwaretechnik-Projekt von der Theorie in die Praxis umgesetzt wird. Ziel des Projekts ist es, die Drohne „Parrot Bebop 2“ ohne Controller-Steuerung einen Pfad mit Befehlskarten (1. Landen; 2. Landen, warten und Takeoff; 3. Upshift (auf 5 Meter ansteigen und dann wieder auf 3 Meter fallen); 4. Turn (180°); 5. Spin (360°)) entlang fliegen zu lassen.

Die ehemaligen FOS-Absolventen Timon Filz, Julius Neun und Cedric Pauls waren zu Gast an der BSO, um das Projekt vorzustellen und von ihren Erfahrungen aus dem Studium der Ingenieursinformatik an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen zu berichten. Zunächst präsentierten sie im Klassenraum die Projektvorgaben, die Rollenverteilung im Team „Sturzflug“, die durchgeführte Stakeholder- und Risikoanalyse, eine User Requirement Specification (URS), ein Gantt-Diagramm, das Software-Design und Auszüge aus ihrem eigens geschriebenen Code für die nicht-manuelle Steuerung der Drohne. So bekamen die Klassen einen direkten Einblick in die Welt des Projektmanagements, was auch Teil des zweiten Ausbildungsabschnitts der Fachoberschule ist. Außerdem stellten sich die drei Gäste den Fragen der Schülergruppe zum Projekt und zum Studium an der THM.

Zum Abschluss der drei Schulstunden ging es nach draußen, um die praktische Umsetzung zu demonstrieren. Damit das Fliegen ohne manuelle Steuerung funktioniert, wurden zuvor mit der Drohne Datensätze mit sehr vielen Bildern des Pfades und der Befehlskarten aus verschiedenen Winkeln erstellt. Dieses Datenset wurde von den Studenten dann mithilfe eines dafür angepassten KI-Software-Modells validiert und getestet, sodass die Drohne nun im Idealfall durch Ausführung des KI-Codes fliegen kann, ohne dass ein Mensch sie steuert.

Und tatsächlich konnte die Drohne eigenständig den ausgelegten Pfad auf dem Schulgelände abfliegen und einige Befehlskarten ausführen.

Vielen Dank an unsere ehemaligen Schüler für die super interessante Vorführung!